⟨ zurück
Bakeliet Kaffee / Hofbäckerei Bornhorst  / Hofbäckerei Bornhorst – Warum wir eine Bäckerei mitten im Nirgendwo gebaut haben
Portrait Bornhorst

Hofbäckerei Bornhorst – Warum wir eine Bäckerei mitten im Nirgendwo gebaut haben

Der Weg, der von Kiel aus zu unserer Hofbäckerei Bornhorst führt, stimmt gleich auf das ein, worum es hier geht: Unsere Rückbesinnung auf die Natur. Vorbei an saftigen Wiesen, fruchtbaren Feldern und kleinen Dörfern. Immer wieder mit Blick auf kleine Gutshöfe und grasende Kühe. Ja, unsere Bäckerei steht so richtig auf dem Land. Und da gehört sie auch hin. Denn nur so können wir sie nach den Prinzipien betreiben, für die wir stehen wollen.

Wilde Wiesen in Bornhorst

Endlich geht es los!
Im Oktober 2019 war der Bau unserer Bäckerei so weit abgeschlossen, dass wir zum ersten Mal für unsere beiden Cafés, das Resonanz und das Bakeliet, dort backen konnten. Schon immer haben wir viel Wert darauf gelegt, alles selbst herzustellen. Dazu zählten schon immer auch unsere Backwaren: Brote und Brötchen, Fladen und Pitas, Kuchen, Torten, Croissants und Kekse. All das haben wir viele Jahre in unserer kleinen Backküche im Keller des Resonanz hergestellt. Doch für den kleinen Ofen und einen einzigen Bäcker war es irgendwann ganz schön viel geworden. Ein neuer Ort musste also her, größer sollte er sein und gleich an der Quelle unserer Zutaten.
Hof Sophienlust gehört schon viele Jahre zu unseren engen Partnern. Wir sind sehr glücklich darüber, von einem regionalen Bauernhof die leckere Bio-Vollmilch beziehen zu können, die unsere Kaffeegetränke so besonders köstlich und cremig macht. Auch für unsere Frühstücke verwenden wir Quark und Joghurt frisch vom Hof. Nun, da unserer Bäckerei zu einem direkten Nachbarn geworden ist, können wir endlich auch andere Dinge von dort beziehen wie zum Beispiel das Getreide für unsere Backwaren, dem wir nun quasi beim Wachsen zuschauen können, bis die ganzen Körner geerntet und in großen Säcken zu uns gebracht werden. In der Bäckerei mahlen wir das Getreide zu Schrot oder lassen es Quellen für unsere Groffbrote. Wir träumen von einer eigenen Mühle mit der wir dann unserer eigenes Mehl herstellen können.

Echt regional: Das Prinzip der biodynamischen Landwirtschaft
Diese kurzen Lieferwege und das Arbeiten mit frischen, naturbelassenen Zutaten liegen uns schon lange am Herzen. Wir möchten gerne ganz genau wissen, woher die Lebensmittel stammen, mit denen wir arbeiten, wie sie produziert werden, und dass sie nicht mit Schadstoffen belastet sind. Als Demeter-zertifizierter Hof sind all diese Dinge auch für Sophienlust von großer Bedeutung. Und auch wir stehen hinter dem Prinzip. Denn die Leitlinie der biodynamischen Landwirtschaft ist der Respekt gegenüber der Erde, die die Grundlage allen Lebens ist. Entsprechend muss also gehandelt werden: Anstatt die Natur auszubeuten, soll sie gepflegt und ihre Fruchtbarkeit erhalten werden. Der Einsatz von Pestiziden und Massentierhaltung sind mit dieser Form der Landwirtschaft nicht vereinbar. Stattdessen geht es um geschlossene Kreisläufe – so produziert auch Hof Sophienlust Getreide und Gemüse auf ihren Feldern und zieht Tiere auf, die wiederum den Dünger für die Felder liefern. Zukäufe von außerhalb dieser Kreisläufe werden möglichst vermieden. So werden beispielsweise auch die Schweine mit unseren Broten gefüttert, die im Café übrig bleiben. Und auch Maßnahmen zum Naturschutz gehören wie selbstverständlich zum Konzept.
Unter anderem dank unserer Zusammenarbeit mit Sophienlust dürfen auch wir unsere Bio-Backwaren nun als solche bezeichnen. Und seit Beginn diesen Jahres haben wir sogar offiziell die Erlaubnis, Demeter-Backwaren herzustellen. So kommen auch wir unserer Vorstellung von nachhaltiger, regionaler Produktion und Gastronomie ein Stückchen näher.

Moderne Traditionsarbeit im Bäckerhandwerk
Eine Rückbesinnung auf Ursprünge ist in unseren Augen nicht nur in Bezug auf die Landwirtschaft an der Zeit. Auch das Bäckerhandwerk selbst ist ganz zu Unrecht aus dem Fokus der Gesellschaft geraten. Denn mit Brot kann fast jeder etwas anfangen. Fast jeder isst es gern und hat es in irgendeiner Form zu einem Teil des eigenen Speiseplans gemacht. Doch Brot ist nicht gleich Brot. Die knusprig, würzige Kruste und die fluffig weiche, saftige, noch leicht warme Krume eines frisch gebackenen Brotes: So fühlt sich für uns Glück an! Doch wer kennt dieses Glück noch?

Wir backen also unsere Brote und Kuchen mit dem Anspruch traditioneller Handarbeit. Ehrliche Rezepte, bodenständige Zutaten und eine schonende Herstellung. Dazu gehört auch, dass unsere Brote ihre Zeit brauchen: Sauerteige werden selbst angesetzt und gefüttert, Brote backen langsam, Körner quellen vor oder werden geröstet. Die zusätzlichen Arbeitsschritte und der zeitliche Mehraufwand zahlen sich aus. Denn unsere Backwaren schmecken handgemacht, sind haltbar und bekömmlich.

 

Vom Lande in die Stadt – Wir bitten zu Tisch
Auf dem Land und rund um Bornhorst scheinen all diese Dinge denkbar einleuchtend zu sein. Wir sehen die Felder, spüren den natürlichen Rhythmus der Landwirtschaft. Wenn wir uns einen Liter Milch oder einen Sack Mehl vom Hof abholen, ist der Bezug dazu ganz klar. Wir schätzen diese Lebensmittel, respektieren die Arbeit, die in ihnen steckt und kennen ihren guten Geschmack. In der Stadt scheint all das manchmal weit weg zu sein. Das Brot nehmen wir schnell mal im Supermarkt an der Selbstbedienungstheke mit und unser Lieblingsgemüse gibt es das ganze Jahr über zu kaufen, im Zweifel eben aus Spanien oder Peru. Die globalisierte Welt hat viele Vorzüge – keine Frage. Und trotzdem möchten wir auch die Stadtbewohner daran erinnern, dass es anders geht. Mit unserer Hofbäckerei sind wir den ersten Schritt gegangen. Mit Bornhorst – Aan Tafel gehen wir den zweiten. Saisonale Küche mit Lebensmitteln aus der Region, von uns und unseren Partnern zu euch in die Stadt gebracht. Wenn es an der Zeit ist, werden wir euch auch das Aan Tafel noch einmal ganz genau vorstellen. Hier soll nur gesagt sein: Dort wollen wir weiterdenken, was wir mit unserer Bäckerei begonnen haben und was uns am Herzen liegt. Uns besinnen auf die Natur, das authentische Leben, die kleinen Dinge, die am Ende wirklich wichtig sind.

 

Café Resonanz

Unsere kleine Café-Oase im Herzen Kiels lässt sich nur schwer mit Worten beschreiben. Wir haben uns trotzdem an einigen Impressionen in Wort und Bild versucht. Erfahrt hier außerdem das Wichtigste zu unserem Angebot und unserer Philosophie.

5 Comments

  • Susanne

    Antworten Juni 14, 2023 9:32 am

    Hallo ! Kann man auch direkt am Hof etwas kaufen ? VG Susanne

    • Bakeliet Kaffee

      Antworten Juni 14, 2023 11:06 am

      Liebe Susanne,
      langfristig ist es unser Ziel, dass wir auch am Hof Backwaren, Kaffee und weitere von unseren Produkte verkaufen. Momentan ist unsere Backstube auf dem Land allerdings ausschließlich Produktionsstätte und beliefert täglich unsere Cafés. Das sind Café Resonanz (Mittelstraße 23, Kiel, @caferesonanz), Bakeliet Kaffee (Möllingstraße 11, Kiel, @bakeliet_kaffee), Bornhorst Aan Tafel (Wrangelstraße 54, Kiel, @bornhorstaantafel), Ins Blaue (Lessingplatz 1, Kiel, @lessinghalleinsblaue) und ganz neu Die kleine Schneckerei (Hofholzallee 22, Kiel, @diekleineschneckerei). Schau dort gerne vorbei, wir freuen uns auf dich!

  • Yvonne Widmer

    Antworten November 22, 2021 11:49 am

    Hallo bekommt man noch in einen Geschäft von Ihnen die Frühstücks wie früher. Z.b die Lerche etc.

    • Bakelietshop

      Antworten November 22, 2021 12:01 pm

      Hallo, im Bakeliet gibt es keine Frühstücke mehr, aber du kannst zum Essen in unsere anderen Cafés Bornhorst Aan Tafel (Wrangelstraße 54, 24105 Kiel) oder Café Resonanz (Mittelstraße 23, 24103 Kiel) kommen. Wir freuen uns auf dich!

Post a Comment